Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

Nachhaltigkeit

ESG und Immobilien: Die Herausforderungen sind groß

Wie kann der Bau von Gebäuden und ganzen Quartieren, aber auch deren Betrieb nachhaltig und klimaneutral gestaltet werden? Diese Fragen sind für Immobilienunternehmen wie der Bayerischen Hausbau RE, vor allem in den Bereichen Bestandshaltung und Projektentwicklung aktiv, zentral. Denn die Herausforderungen für die Bau- und Immobilienbranche sind immens: Bis 2045 sollen Immobilien in Deutschland CO2-neutral betrieben, bis 2030 die CO2-Emmisionen um 65 Prozent reduziert werden. Rund 80 Prozent der Immobilien, die 2050 stehen werden, sind heute bereits gebaut. Hinzu kommen weitere Fragen der Nachhaltigkeit: Wie können Unternehmen in die Gesellschaft hinein und auch innerhalb der eigenen Organisationsstruktur nachhaltig handeln, etwa mit Blick auf die eigene Mitarbeiterzufriedenheit oder die Lieferketten?

Nachhaltigkeit als zentrales Unternehmensziel

Die Bayerische Hausbau RE stellt sich diesen großen Herausforderungen und entwickelt Lösungen, um ihnen auf allen Ebenen zu begegnen. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Unternehmensziel der Bayerischen Hausbau: Der Transformationsprozess hält viele Herausforderungen bereit, die Chancen und Nutzen überwiegen aber bei Weitem. Wir sind uns bewusst, dass wir nur dann langfristig erfolgreich sein können, wenn wir uns an den Werten und Schwerpunkten im Sinne der Nachhaltigkeit orientieren.

Konkrete Beispiele in Form von kurzen Videos, wie Nachhaltigkeit in allen Abteilungen und bei allen Projekten eine Rolle spielt, finden Sie auf dieser Sonderseite. 

Warum Nachhaltigkeit eine so große Relevanz für die Bayerische Hausbau hat und welche Ziele sich das Unternehmen setzt, berichten in einem kurzen Video Geschäftsführer Christian Balletshofer und Nachhaltigkeitsmanagerin Janine Schluer.
274 kWp

So viel Strom wurde im Jahr 2021 durch Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude der Bayerischen Hausbau erzeugt - das entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 83 Haushalten. 

7600 Tonnen

CO2-Emissionen in etwa dieser Höhe plant die Bayerische Hausbau bis Ende 2022 im Vergleich zum Jahr 2019 einzusparen.

100 Prozent

Für den Allgemeinstrom der Bestandsgebäude bezieht die Bayerische Hausbau seit 2022 ausschließlich Ökostrom – insgesamt 15,5 Mio. kWh.

ESG-Bericht 2022

#zukunfthausgemacht

Die Bayerische Hausbau RE hat sich auf den Weg gemacht, das Unternehmen an nachhaltigen Strategien und Zielen auszurichten. Mit der Verabschiedung der Nachhaltigkeitsstrategie Anfang 2022 wurden bereits vorhandene Ziele und Maßnahmen gebündelt. Diese werden fortlaufend weiterentwickelt und immer mehr in alltägliche Geschäftsprozesse übersetzt. Mit der Veröffentlichung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichtes möchten wir nun transparent über die ersten Erfolge und den Weg zu mehr Nachhaltigkeit in unseren Geschäftsprozessen berichten.

Unsere Aktivitäten stellen wir im ESG-Bericht 2022 dar, der hier heruntergeladen werden kann.

Wir übernehmen Verantwortung

Bei Fragen der Nachhaltigkeit zeigt die Belegschaft der Bayerischen Hausbau RE großes Engagement und viel Enthusiasmus - ein Großteil von ihnen hat sich an der Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens beteiligt und fungieren heute als Nachhaltigkeitsbotschafter der jeweiligen Abteilungen. Die Bayerische Hausbau RE ist bereit, Verantwortung zu übernehmen.

Jule Teresa Wilke, Prozess- und Organisationsmanagerin

Nachhaltigkeit bei der Bayerischen Hausbau kann nur funktionieren, wenn die Belegschaft das Thema versteht und in ihren Alltag integriert. Deshalb haben wir die Initiative der Nachhaltigkeitsbotschafter ins Leben gerufen, die in ihren jeweiligen Abteilungen Kontaktpersonen sind, als Multiplikatoren für Wissen und Know-How fungieren und in die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie eingebunden werden.“

Huthmacher-Haus Berlin: Teilsanierung mit Stoff- und Materialbewusstsein

Ein Pilotprojekt zum Thema Kreislaufwirtschaft und Urban Mining im Bestand

Die Bayerische Hausbau hat bei ihren Projektentwicklungen stets Nachhaltigkeitspotenziale im Blick. Im Rahmen der Teilsanierung des Huthmacher-Hauses in der Beliner City West führt die Bayerische Hausbau eine Analyse mit Blick auf Kreislaufwirtschaft und Urban Mining durch und arbeitet dabei mit innovativen Unternehmen zusammen. Ziel des Pilotprojektes ist eine Analyse der bestehenden Bauteile und eingesetzten Baustoffe, die in der Ausstellung eines Gebäuderessourcenpass mündet, in dem die Baustoffe gemäß ihrer Kreislauffähigkeit bewertet werden. Die gesammelten Daten werden in die Gebäudedatenbank Madaster hochgeladen, in der eine Vielzahl von für die Projektentwicklung hilfreiche Gebäudedaten zur Verfügung stehen.

Die Zusammenarbeit am Huthmacher-Haus wird in einer Case Study abgebildet, die hier heruntergeladen werden kann. 

ESG bei der Bayerischen Hausbau RE: eine Auswahl unserer Ziele und Maßnahmen

Die Nachhaltigkeitsbemühungen der Bayerischen Hausbau RE folgen der bekannten ESG-Systematik. Das Thema Umwelt- und Klimaschutz (E) sind mit Blick auf die Unternehmensstruktur für Bestand und Development eigens aufgeführt. Hinzu kommen die Bereiche S (Soziales) und G (nachhaltige Unternehmensführung). Das Gestalten zukunftsorientierter Quartiere, nachhaltiges Bauen sowie die Bestandsdekarbonisierung bilden den Kern der Nachhaltigkeitsstrategie der Bayerischen Hausbau RE.

Umwelt und Klimaschutz (E)

Dekarbonisierung

Der Immobilienbestand der Bayerischen Hausbau RE hat im Jahr 2019 etwa 30.000 Tonnen CO2 (Scope 1-3) verbraucht. Das Unternehmen setzt sich das Ziel, die Scope 1 und 2-Emissionen vor 2045 auf null zu reduzieren. Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels sind insbesondere der Ausbau von Ökostrom, die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden und der Bau zusätzlicher Photovoltaik-Anlagen.

Einsatz regenerativer Energiequellen

Der Einsatz regenerativer Energiequellen ist maßgeblich für die Reduzierung der CO2-Emissionen im Gebäudebetrieb. Daher wird für Quartiersentwicklungen und Neubauten, aber auch bei energetischen Sanierungen im Bestand, jeweils ein Energiekonzept unter Verwendung regenerativer Quellen erarbeitet. Bis 2030 soll die Energieversorgung der neu gebauten Immobilien klimaneutral erfolgen.

Intelligente Zähler

Wer weiß, wie viel Energie verbraucht wird, kann seine Nutzung dementsprechend anpassen – und so CO2 reduzieren. Um diese Datenbasis zu schaffen, werden die Bestandsgebäude der Bayerischen Hausbau RE mit Smart Meter ausgestattet.

Soziales (S)

Verbesserung der Konnektivität

Die Bayerische Hausbau RE schafft im Rahmen von Bestandssanierungen und Neubauten komfortable Lebensumgebungen durch die Integration von Smart Living-Technologie. Diese smarten Anwendungen tragen zu einem gesunden Wohn- und Arbeitsumfeld bei und stärken das Umweltbewusstsein der Bewohner und Mieter.

Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden und Vereinbarkeit von Familien und Beruf

Soziale Faktoren wie Gesundheitsförderung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehen Hand in Hand. Das Achten auf mentale und körperliche Gesundheit bildet die Basis für ein hohes emotionales Engagement für die Bayerische Hausbau RE wie auch die Basis für eine gute Work-Life-Kultur. Gutes Stressmanagement und damit eine hohe emotionale Bindung an das Unternehmen werden durch individuell abgestimmte Maßnahmen gefördert und erreicht. 

Diversität: Vielfalt und Chancengleichheit

Die Bayerische Hausbau RE setzt sich für Gleichberechtigung und Ausgewogenheit in der Zusammensetzung der Mitarbeiterstruktur ein, auch auf Leitungs- und Führungsebenen. Maßnahmen, um die Vielfalt im Unternehmen zu fördern, beinhalten die Sensibilisierung auf verschiedene Kulturen, gehandicapte Mitarbeiter wie auch demographische Unterschiede und Genderthemen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Verhaltens- und Denkmustern.

Soziale Aspekte im Bestand

Durch eine konsequente Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden werden soziale Aspekte wie Barrierefreiheit, Aufenthaltsqualität oder Sicherheit im Gebäude berücksichtigt. Konkrete Beispiele zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität in Bestandsobjekten sind Fassadenbegrünungen, die Möglichkeit zum Urban Gardening sowie die Integration von Gastronomie- oder Multi Use-Freiflächen.

Nachhaltige Unternehmensführung (G)

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bayerischen Hausbau RE ist das zentrale Handlungsdokument und beinhaltet konkrete Maßnahmen und Ziele zum Thema Nachhaltigkeit. Die Strategie wurde in Zusammenarbeit mit einem großen Teil der Belegschaft erarbeitet, wird konsequent fortgeschrieben und auf ihre Ergebnisse überprüft. 

Lieferantenmanagement

Die Geschäftsbeziehungen entlang der Lieferketten werden im Einklang mit ökologischen, sozialen und ethischen Standards gestaltet. Hierzu hat die Bayerische Hausbau RE Nachhaltigkeitsparameter definiert, die in den Bestell- und Lieferkettenmanagementprozess integriert werden.

Interne ESG-Kompetenz

Um die ESG-Kompetenz der Belegschaft zu stärken und Verständnis für die Maßnahmen und Ziele des Unternehmens zu schaffen, werden eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt. Im Zentrum stehen die Kompetenzausweitung durch Nachhaltigkeitsschulungen, der Austausch mit anderen Akteuren der Branche über Verbände und Initiativen sowie die interne Kommunikation zur laufenden Information und Motivation.  

Initiativen und Standards

Unser soziales Engagement

Als Unternehmen, das sowohl mit ihren Gebäuden als auch als Arbeitgeber den Alltag vieler Menschen prägt, ist sich die Bayerische Hausbau RE auch ihrer sozialen Verantwortung. Seit ihrer Gründung in den fünfziger Jahren unterstützt das Unternehmen daher, insbesondere im Stammmarkt München, Vereine und Stadtteilinitiativen. Heute sind zwei Stiftungen von besonderer Bedeutung und Teil des sozialen Engagements der Schörghuber Gruppe und der Bayerischen Hausbau: die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder sowie die Stefan Schörghuber-Stiftung, die die Realisierung des Sternenhauses am Münchner Nockherberg mit ermöglicht.

Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder

Die Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder wird am 26. Juli 1995 auf Initiative von Josef Schörghuber gegründet. Stiftungszweck ist das Ermöglichen der Teilnahme bedürftiger Münchner Kinder und Jugendlicher an Ferien- und Freizeitmaßnahmen. Die Mittel, die jedes Jahr ausgeschüttet und die auch mit Unterstützung der Bayerischen Hausbau gesammelt werden, stammen zum größten Teil aus Spenden, die direkt und ohne Abzug von Verwaltungskosten in eine Ferienmaßnahme für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche fließen.

Sternenhaus

Sternenhaus am Münchner Nockherberg

2019 hat Familie Schörghuber die Stefan Schörghuber-Stiftung ins Leben gerufen. Ihr Zweck ist die Förderung der Jugendhilfe und Erziehung sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Im Vordergrund steht die Unterstützung kinder-, jugend- und familienbezogener Einrichtungen und Projekte, zum Beispiel das Sternenhaus am Münchner Nockherberg. Das Haus, getragen von der Nicolaidis YoungWings Stiftung, wird zu einem Begegnungsort für trauernde Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Kontakt

Wie möchten Sie kontaktiert werden?